Kurven pflastern mit dem Einstein-Bogensatz

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land. Ende 2021 wurde damit begonnen die Fahrbahn in der Memellandstraße auf einer Länge von ca. 420 m im Vollausbau als Mischfläche zu erneuern. Während der Ausbau der Fahrbahn in Asphaltbauweise erfolgte, wurden der Mehrzweckstreifen und Aufpflasterungen in Pflasterbauweise ausgeführt. Zwischen den Flächen verläuft eine dreizeilige Pflasterinne, die der Entwässerung der Flächen dient. Da sich die Flächen der Anwohnerstraße in Hanglage befinden und einige Kurven aufweisen, stellten die verantwortlichen Planer besonders hohe Anforderungen an das zu verwendende Pflastermaterial. Martin Saslona vom Ingenieurbüro Bohle aus Wiehl erklärt warum: „Der bisher viel zu schmal angelegte Gehweg sollte verbreitert und die Straße niveaugleich ausgebaut und gleichzeitig verkehrsberuhigt werden. Damit der Mehrzweckstreifen und Aufpflasterungen beim Überfahren durch Anwohner oder auch durch schwerere Lieferfahrzeuge keinen Schaden nehmen, war ein Pflastermaterial gefragt, das diesen Verkehrsbelastungen dauerhaft standhält. Ziel war es auch, der Straße mit Hilfe einer geeigneten Flächenbefestigung ein harmonisches Erscheinungsbild zu geben. Gesucht war ein Pflasterbelag, der den Charakter der Wohnstraße betont, gleichzeitig aber auch eine dauerhaft stabile Lösung bietet“, so Saslona.

 

Modula Plus aus der Einstein-Pflasterfamilie
Gau Hepp 2

 

Die Wahl fiel auf das Pflastersystem Modula Plus aus dem Hause BERDING BETON. Das Besondere an diesem System aus der Einstein-Pflasterfamilie ist die D-Punkt-Fugentechnik, die dafür sorgt, dass es bei der Verlegung der Steine nur zu einer punktuellen, minimalen Berührung an den Steinunterkanten kommt. Anders als bei vielen anderen Verbundpflastern mit Abstandhalter- oder Verbundnockensystemen, bleibt der Anteil der Fläche, an dem sich die Steine berühren aufgrund der Einstein-Pflastertechnologie sehr gering. Eine Knirschverlegung wird so vermieden, die zur Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge wird stets eingehalten und so eine optimale Kraftübertragung zwischen den Steinen gewährleistet. Schub- und Horizontalkräfte, die der Verkehr auf der Fläche verursacht, werden über das Fugenmaterial abgepuffert und gleichmäßig in die Tragschichten weitergeleitet.

 

 

 

Mit Bogensätzen Kurven realisieren

„Ein großer Vorteil dieses Systems ergibt sich für uns aber auch durch die Möglichkeit, dass wir die Bogenverläufe innerhalb der Gehwege dank der Einstein-Bogensätze sehr sauber verlegen konnten“, fährt Martin Saslona fort. „Ein Bogensatz besteht aus 16 einzelnen Elementen, die sich gleichmäßig verjüngen. Damit lassen sich sehr einfach Kurven realisieren. Aufwendige Schneidarbeiten auf der Baustelle entfallen, der Einbau ist zeit- und kostensparend.“ Da alle Bogensatzsteine zudem mit einer lückenlosen allseitigen Verschiebesicherung- und der D-Punkt-Fugentechnik ausgestattet sind, wird eine optimale und dauerhafte Fugenausbildung garantiert. Die Einstein-Verbundwirkung bleibt somit vollständig erhalten, auftretende Kräfte werden sicher in die Fläche geleitet. Ein weiterer Pluspunkt: Der Bogensatz ist so konzipiert, dass bei einer fachgerechten Verlegung ein gleichmäßiges und daher optisch ansprechendes Fugenbild entsteht. Verlegbar ist der Bogensatz in Radien ≥ 3,20 m. Richtungswechsel können einfach realisiert werden. Ebenso ist der Bogensatz kombinierbar mit allen Formaten aus dem Modula Plus Programm und in den Steindicken 8 und 10 cm. „Neben den Stabilitätseigenschaften spielte aber auch die Optik der Pflasterflächen für uns eine wichtige Rolle“, so Martin Saslona. „Im schönen Kontrast zum naturgrauen Gehweg, haben wir die Aufpflasterungen in Rot ausgeführt.“

 

Gau Hepp 3

 

 

Seit dem Sommer 2023 sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen. Die Praxis zeigt, dass weder durch PKW der Anwohner, noch durch regelmäßige Belastung durch Müllfahrzeuge Schäden an der Pflasterfläche entstanden sind – im Gegenteil: die Fläche wirkt nach wie vor wie frisch verlegt. Hierzu Martin Saslona: „Die Flächen wirken optisch nicht einfach nur schön, sondern sind gleichzeitig auch noch stabil genug für die anfallenden Verkehrsbelastungen, denn nur so bleiben sie optisch auch auf Dauer ansehnlich.“

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok